- Vorschriften
- DGUV Vorschrift 1
- DGUV Vorschrift 38
- BGV-D 36
- DGUV Regel 112-198
- DGUV Regel 112-199
- Theorie
- Der Fall
- Kräfte bei einem Sturz
- Falldämpfer / Auffanggurt
- Anschlagpunkte
- Anforderungen
- Ausführungen
- Auswahl
- Anwendung
- Schutzausrüstung gegen Absturz
- Steigen
- Halten
- Sichern / Auffangen
- Retten
- Revision, Lagerung
- Benutzerprüfung
- Dokumentation
- Lagerung und Reinigung der Schutzausrüstung
- Rettungskonzepte
- Rettungsplan
- Ergonomische Probleme
- Rettung aus dem Steigschutz / der Steigleiter
- Rettung von der Plattform
- Selbstrettung
- Der Fall
- Praxis
- Anlegen und Einstellen des Auffanggurtes
- Benutzerprüfung „vor der täglichen Arbeit“
- Anwendung verschiedener Sicherungsmethoden
- Handhabung der Sicherungseile und Sicherungswechsel
- Höhengewöhnung
- Besteigen von Steigschutzleitern und/oder baulichen Strukturen
- Tragerettung an der Steigschutzleiter
- Abseilrettung an der Steigschutzleiter mit verschiedenen Rettungsgeräten
- Abseilrettung an der Gebäudekante mit verschiedenen Rettungsgeräten
- Rettung in firmenspezifischen Situationen
- Selbstrettungsmaßnahmen nach einem Sturz
- Dauer
- 3 Tage = 25 Stunden
- 1 Tag Theorie, 2 Tage Praxis
- Zielgruppe
- Mitarbeiter in Industrieunternehmen, die an Höhenarbeitsplätzen arbeiten
- Voraussetzungen
- Medizinische Höhentauglichkeit
- Teilnehmer
- Maximal 10 Personen – ab 6 Teilnehmern wird das Training mit 2 Trainern durchgeführt
- Abschluss
- Zertifikat Steigberechtigung
- Erforderliche Ausrüstung
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Für weitere Informationen und die Terminabstimmung freuen wir uns auf Ihren Anruf!